Liebe Eltern, herzlich willkommen in unserer Kindergartengemeinschaft!
Wir sind ein eigenständiger Verein und somit für die Geschicke der Einrichtung zuständig. Wir arbeiten auf der gesetzlichen Grundlage des Kinder- und Jugendhilfe Gesetzes (KJHG), sowie des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes (BayKiBiG) (siehe Betriebskonzept auf unserer Website). Als Mitglied der Waldorfvereinigung leben wir die Waldorfpädagogik auf Grundlage der Anthroposophie Rudolf Steiners.
Die Familien und Mitarbeiter/innen bilden die Säulen der Einrichtung und tragen damit die Verantwortung für das Fortbestehen und die Weiterentwicklung des Hauses.
Das Hinspüren auf die Impulse der Zukunft, die uns die Kinder vermitteln, ermöglicht uns das Gestalten der Gegenwart. Wer sich für unsere Einrichtung entschieden hat, bringt sich aktiv mit seinen Talenten, Fähigkeiten und Ideen ein. Unsere vielseitigen Arbeitskreise schenken uns eine Basis hierfür. Wir generieren damit Spenden, sparen uns Handwerker/innen, externe Dienstleister, erhalten unser Gebäude und unseren Garten und zeigen uns in der Öffentlichkeit. Wir stärken damit unsere Gemeinschaft und erhalten die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten. Über die Arbeitskreise hinaus beteiligt sich jede Familie einmal im Jahr an einem Putzsamstag. Auch unsere Feste und Puppenspielwochenenden werden von der gesamten Elternschaft mit verschieden Aufgaben unterstützt.
Das Puppenspiel-Café
An aktuell 4 Winterwochenenden im Jahr werden auf einer professionellen Marionettenbühne Grimm’sche Märchen und gleichzeitig Hand- und Tischpuppenspiele vom Kollegium dargestellt. (Siehe Folder „Puppenspiele Waldorfkindergarten Ismaning“) Die Verantwortlichen des Kreises organisieren das „Puppenspielcafé“ und ermöglichen somit ein fröhliches Zusammenkommen und das Verköstigen der Zuschauer vor und nach den Aufführungen. Dabei fallen vielseitige organisatorische Aufgaben an wie Essens- und Getränkespendenlisten für die Gesamtelternschaft, Aufbau, Kartenverkauf, Gestaltung und Abbau. Immer 2 bis 3 Familien kümmern sich dabei gemeinsam um ein Puppenspielwochenende im Kindergartenjahr. Essen- und Getränkespenden werden durch die gesamte Elternschaft gespendet.
Der Baukreis
Der Baukreis kümmert sich um die bauliche und zweckmäßige Erhaltung unseres Gebäudes im Haus und um das Haus herum; wie Sonnensegel, Spielzeugregal im Garten, Schuppen oder Gartenzäune etc. Ebenso unterstützen die Eltern mit ihrem Handwerksgeschick die pädagogische Arbeit z.B. durch das Bauen von „Ruhehäuschen“, Reparieren von Spielzeug u.v.m.
Der Gartenkreis
Der Gartenkreis pflegt und gestaltet unseren Garten an gemeinsamen Gartensamstagen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, anfallende Aufgaben nach Absprache individuell zu übernehmen.
Der Werks- und Handarbeitskreis
Der Werks- und Handarbeitskreis schafft unterschiedlichste Handarbeitsstücke, die bei verschiedenen Gelegenheiten z.B. auf Marktständen zum Verkauf angeboten werden. Dazu finden sich die Familien regelmäßig zum Gestalten zusammen und ermöglichen sich gegenseitiges Anleiten. Auch in Eigenarbeit zu Hause ist das Schaffen möglich. Die dafür notwendigen Materialien organisieren sie in Absprache.
Der Tierkreis
Während des Kindergartenalltags versorgt das Kollegium zusammen mit den Kindern die Kaninchen des Kindergartens, die im Garten ihre Behausung haben. Der Tierkreis kümmert sich liebevoll um den Unterhalt der Tiere an den Wochenenden und in den Ferien. Für Notfälle gibt es eine Springerliste, die zum Einsatz kommen kann. Eine detaillierte Anleitung steht zur Verfügung, um die artgerechte Pflege gewährleisten zu können.
Die öffentliche Arbeit
Dieser Arbeitskreis kümmert sich um die Gestaltung von Anzeigen, Flyern und um Fotografien sowie die Gestaltung und Wartung der Homepage. Er umfasst die folgenden Aufgabenbereiche: Presse/Text/Lektorat, Grafik, Fotografie, Verteilung Werbematerial, Pflege der Website, IT.
Der Spendenkreis
Der Spendenkreis wirbt Spenden für die Einrichtung. Dafür werden u.a. Spenden-Aktionen und -Konzepte entwickelt und organisiert. Auch um die „Spendenkacheln“ kümmert sich dieser Kreis.
Die Bibliothek
In unserer Bibliothek gibt es anthroposophische, pädagogische und waldorfpädagogische Fachliteratur sowie Anregungen für Werk- und Handarbeiten zum Ausleihen. Für die Kleinsten gibt es Bilderbücher. Die Bücher befinden sich derzeit im Garderobenbereich der Sterntaler Gruppe. Die Verantwortlichen organisieren die Ausleihe und die Pflege, ebenso wird der Buchbestand regelmäßig aktualisiert.
Der Geschenkekreis kümmert sich um individuelle Geschenke an Geburtstagen und zu Weihnachten für die Mitarbeiter/innen. Die Geschenke werden im Namen der gesamten Elternschaft überreicht und aus einem freiwilligen Beitrag aller Familien bezahlt. Die Elternschaft wird über Anlässe sowie Präsente vom Geschenkekreis informiert z.B. per E-Mail oder anhand von Fotos an der Pinnwand.
Der Elternbeirat
Der Elternbeirat ist Ansprechpartner für die Elternschaft und dient als Bindeglied zum Kollegium. Er steht bei Fragen und Anregungen als Ansprechpartner zur Verfügung. Er besteht aus mindestens 2 Vertreter/innen aus den jeweiligen Gruppen und wird zu Beginn des Jahres gewählt. Der Elternbeirat legt einen Vorsitz fest und trifft sich regelmäßig. Der Vorsitz organisiert die Beiratstreffen, um die aktuellen Themen anhand der Tagesordnung zu bearbeiten, zum Beispiel Feste, Kritik, Anregungen, Putzdienste u.v.m. Auch organisiert der Beirat für die neuen Familien Patenschaften durch bereits erfahrene Familien. Der Elternbeirat führt jährlich eine Elternbefragung durch, die die Qualität der Einrichtung sichert und die Fortentwicklung ermöglicht. Darüber hinaus pflegt der Vorsitz regelmäßigen Austausch mit Kindergartenleitung und Leitungsteam. Dem Elternbeirat steht für all diese Aufgaben ein Konzept zur Verfügung, welches zusammen mit der Einrichtungsleitung stets aktualisiert wird.
Der Vorstand und das Leitungsteam
Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich und führt die Geschäfte des Vereins. Jeweils 2 Vorstandsmitglieder sind für den Verein vertretungsberechtigt. Die Vorstände sind an die Beschlüsse der Mitgliederversammlung gebunden und für alle Angelegenheiten des Vereins zuständig, die nicht durch die Satzung anderen Vereinsorganen vorbehalten sind. Der Vorstand, bestehend aus 2 bis 6 Mitgliedern, wird von der jährlichen Mitgliederversammlung für die Dauer von 2 Jahren gewählt. Der Vorstand trifft sich einmal im Monat zur Vorstandssitzung. Der Vorstand ist ehrenamtlich tätig und erhält keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins.
Das Leitungsteam bestehend aus Vorstand und Kindergartenleitung, trifft sich monatlich und geht anhand der Tagesordnung und Bedarfe der Einrichtung alle übergeordneten und aktuellen Themen an, wie Finanzen, bis Organisatorisches und Personalthemen. Regelmäßig hält das Leitungsteam Kontakt zur/m Elternbeiratsvorsitzenden, um die Themen der Einrichtung abzugleichen und voranzubringen.
Die Feste
Um die Kinder auf der Erde zu beheimaten, feiern wir mit ihnen die Feste des Jahreslaufes hier im Kindergarten. Besondere Feste feiern wir gemeinsam mit den Familien. Den pädagogischen Teil eines Festes gestaltet stets das Kollegium. Für die organisatorische Durchführung ist der Elternbeirat federführend verantwortlich, wofür es viele helfende Hände der gesamten Elternschaft braucht. Einige Zeit vor dem Fest gibt es dafür Aushänge an den Pinnwänden, zum Beispiel Auf- und Abbau, Mitbringen von Speisen u.v.m.
Die Putztage
Jede Familie bekommt pro Kindergartenjahr einen Putzsamstag zugeteilt. An diesem Vormittag werden gemeinsam mit 3 bis 4 anderen Familien anhand einer Liste Reinigungsarbeiten in den Gruppen- oder Gemeinschaftsräumen durchgeführt. Die Kinder werden gerne mitgebracht und erleben so ihre Eltern in ihrem vorbildlichen Tätigsein. Nach erledigter Arbeit finden sich die Familien immer gerne zu einem stärkenden Picknick zusammen.